Skip to main content
Bibliographie der Berner Geschichte (BBG)

Die Bibliographie der Berner Geschichte wird als Teil des Katalogs grundsätzlich bei jeder Recherche mitberücksichtigt. Oft ist es allerdings sinnvoll, gezielt und ausschliesslich in der Bibliographie zu suchen. Dazu bietet sich die Stichwortsuche in der Bibliographie an. Daneben besteht die Möglichkeit, in der systematischen Gliederung zu browsen. Dazu klicken Sie im Baum der BBG-Systematik auf das gewünschte Thema.


Browsen in der BBG-Systematik

Klicken Sie auf die gewünschte Kategorie:

1

Quellen und Darstellungen chronologisch geordnet

1.1
Urgeschichte
1.2
Römische Periode
1.3
Von der Einwanderung germanischer Stämme bis zur Reformation
1.4
Von der Reformation bis 1798
1.5
Von 1798 bis zur Gegenwart

2

Quellen und Darstellungen nach sachlichen Geschichtspunkten geordnet

2.1
Bibliographie, Bibliotheks- und Archivkunde, Geschichtsschreibung und Geschichtsunterricht
2.1.1
Bibliographie
2.1.2
Bibliotheks- und Archivkunde
2.1.3
Geschichtsschreibung, Geschichtsunterricht, Gedenkfeiern
2.1.4
Historische Museen und Vereine, historische Zeitschriften und Jahrbücher
2.2
Hilfswissenschaften zur Geschichte
2.2.1
Archäologie, Anthropologie, Paläographie, Diplomatik, Inschriftenkunde, Chronologie, Kartographie, Topographie
2.2.2
Heraldik, Fahnen, Siegelkunde, Münz- und Medaillenkunde
2.3
Berner Geschichte im Allgemeinen, Landeskunde, ehemals bernische Gebiete
2.3.1
Allgemeines, Landeskunde
2.3.2
Lehrmittel für den Unterricht in Bernergeschichte, staatsbürgerlicher Unterricht
2.3.3
Ehemals bernische Gebiete

2.3.3.1

Aargau

2.3.3.2

Waadt

2.3.3.3

Jura und Laufental

2.3.3.4

Andere

2.4
Personengeschichte
2.4.1
Genealogie, Familiengeschichte
2.4.2
Beziehungen von Nicht-Bernern zum Kanton Bern
2.4.3
Berner ausserhalb des Kantons Bern
2.4.4
Biographische Sammelwerke
2.4.5
Einzelbiographien
2.5
Regionen und Orte
2.5.1
Regionen
2.5.2
Orte
2.6
Kirche und Religion
2.6.1
Allgemeines
2.6.2
Reformation
2.6.3
Protestantische Kirche, protestantische Theologen, Geistliche und Gläubige, protestantische Liebeswerke und kirchliche Hilfsvereine, Wiedertäufer und andere evangelische Sondergemeinschaften
2.6.4
Katholische Kirche, Klöster, Orden, Kongregationen, Votive, Wallfahrten, Heilige, Theologen, Geistliche und Gläubige, Christkatholische Kirche
2.7
Recht, Politik
2.7.1
Allgemeines und Varia
2.7.2
Juristen
2.7.3
Öffentliches Recht, Verfassungsrecht, Verwaltung, Finanz- und Steuerwesen, Gemeindewesen
2.7.4
Diplomaten, Magistraten und Beamte
2.7.5
Gerichtswesen und Prozessrecht, Privatrecht
2.7.6
Strafrecht, Strafvollzug, Delikte
2.7.7
Politik
2.8
Wirtschaft und Gesellschaft
2.8.1
Wirtschaft im allgemeinen, Wirtschaftswissenschaftler, Staatstheoretiker
2.8.2
Gemeinnützige Vereine
2.8.3
Besiedlung, Demographie, Walser, Juden
2.8.4
Land- und Alpwirtschaft, Tierzucht, Gartenbau
2.8.5
Forstwirtschaft, Jagd, Fischfang, Melioration, Gewässerkorrektion
2.8.6
Wasserversorgung, Wasser- und Energiewirtschaft
2.8.7
Gewerbe, Industrie und Bergbau
2.8.8
Handel
2.8.9
Geldwesen, Kredit, Banken und andere Dienstleistungen
2.8.10
Verkehrswesen

2.8.10.1

Allgemeines

2.8.10.2

Strassen

2.8.10.3

Bahnen, Wasserwege, Luftfahrt

2.8.11
Postwesen, Philatelie, Kommunikation
2.8.12
Zollwesen
2.8.13
Fremdenverkehr und Gastgewerbe
2.8.14
Sozialgeschichte, Soziologie
2.8.15
Zünfte
2.8.16
Genossenschaften, Arbeiterbewegungen, Frauenbewegungen, Arbeitnehmerorganisationen, Streiks
2.8.17
Sozialpolitik, Sozialversicherung und Fürsorge
2.9
Wehrwesen, Sport, Alpinismus
2.9.1
Wehrwesen, Fremde Dienste, militärische Vereine, Waffen und Uniformen, Schiesswesen
2.9.2
Turnen und Sport, Sportvereine, Alpinismus, Erholung
2.10
Bildende Kunst
2.10.1
Allgemeines
2.10.2
Kunstmuseen und -sammlungen, Kunstgalerien, Kunstausstellungen, Kunstfreunde, Kunstkritik, Kunstwissenschaft
2.10.3
Malerei, Graphik, Fotografie
2.10.4
Plastik
2.10.5
Moderne Kategorien
2.10.6
Angewandte Kunst, Glasmalerei, Buchkunst und Buchmalerei, Kunstgewerbe, Metall- und Textilarbeiten
2.10.7
Architektur, Denkmalpflege
2.10.8
Städtebau, Gärten und Friedhöfe
2.11
Wissenschaft, Philosophie, Bildung
2.11.1
Hochschulen, Institute, Akademische Verbindungen
2.11.2
Naturwissenschaften und Technik
2.11.3
Medizin, Pharmazeutik, Badewesen, öffentliches Gesundheitswesen
2.11.4
Bildung und Erziehung, Psychologie, Philosophie
2.11.5
Lehrer, Pädagogen-, Lehrer- und Schülervereine
2.12
Sprache, Namen, Philologen
2.13
Literatur, Musik, Buchdruck, Presse
2.13.1
Literatur im allgemeinen, Schriftsteller, Literaturhistoriker und -kritiker
2.13.2
Sagen und Legenden, Literatur mit historischer Thematik, Volkslieder, Sprichwörter und Redensarten
2.13.3
Theater, Variétés, Kino, Zirkus
2.13.4
Musik, Musiker, Komponisten, Musikkritiker
2.13.5
Musikvereine, Musikpflege, Instrumente
2.13.6
Buchdruck, Verlagswesen, Buchhandel, Presse, Zeitschriften, Journalisten
2.14
Volkskunde, Ethnographie und verwandte Gebiete
2.14.1
Allgemeines und Kulturgeschichtliches
2.14.2
Heimatmuseen
2.14.3
Haus, Wohnung, Nahrung, Tracht und Kleidung
2.14.4
Sitten und Bräuche, Spiele und Feste
2.14.5
Volksglaube, Aberglaube
2.14.6
Volkskunst, Volkstänze
2.14.7
Katastrophen, Unglücksfälle, Löschwesen
2.14.8
Vereine und Gesellschaften, Kultur- und Gemeinschaftszentren
2.15
Umwelt
2.15.1
Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Naturschutz
2.15.2
Landschaftsschutz, Heimatschutz
2.16
Schweizerische und internationale Körperschaften mit Sitz im Kanton Bern

Die Bibliographie der Berner Geschichte (BBG) ist ein Verzeichnis mit Artikeln, Monographien und Buchkapiteln zur bernischen Geschichte. Sie umfasst Literatur zum Staat/Kanton Bern, zu bernischen Ortschaften und bernischen Persönlichkeiten. Neben Geschichte bilden Architektur, Kunst und (Texte zur) Literatur einen weiteren Schwerpunkt, wobei für diese Themen auch nicht historische Publikationen erfasst sind. In gleicher Weise werden neben historischen und kunstbezogenen Veröffentlichungen auch wichtige Titel zum Kanton Bern verzeichnet, die sich ausschliesslich auf die Gegenwart beziehen. Schriften zur Naturgeschichte werden nicht berücksichtigt, ebenso wenig Publikationen von Bernerinnen und Bernern, sogenannte Autorenbernensia.

Die Bibliographie der Berner Geschichte wird seit 1975 geführt. Bis 2006 erschien jährlich eine gedruckte Ausgabe mit den Publikationen eines Jahrgangs, von 2007 bis 2014 ein e-Book. Seit 1995 ist die Bibliographie Teil des Bibliothekskatalogs und wird bei jeder Katalogrecherche mitberücksichtigt.

Die Bibliographie der Berner Geschichte wird von der Universitätsbibliothek Bern mit Unterstützung der Burgergemeinde Bern herausgegeben. Kontakt: Thomas Hayoz, .